Der Schachverein Dresden-Striesen e.V. wird von einem engagierten Vorstand geleitet. Hier finden Sie alle aktuellen Vorstandsmitglieder und Verantwortlichen mit ihren Aufgabenbereichen.

Aktueller Vorstand

1. Vorsitzender

Orland Krug
📧 orland_krug@web.de

2. Vorsitzender

Sebastian Schmidt

Schatzmeister

Axel Viereck

Jugendspielleiter und Ausbildung

Martin Röbke
📱 0152 - 03875766
📧 martin.roebke@web.de

2. Jugendspielleiter und Vorsitzender Jugendvorstand

Leon Kämmerer

Verantwortlicher Schulschach und Ausbildung

Markus Weidner

Jugendsprecher und Schiedsrichterobmann

Alexander Gläser

Weitere Vereinsorgane

Schiedsgericht

  • Christian Deppe
  • Hans-Peter Großmann
  • Rainer Tepper

Kassenprüfer

  • Holger Materne
  • Matthias Sander

Webmaster

Bernhard Scheuermann


Funktionsbeschreibungen

1. Vorsitzender

Hauptaufgabe: Leitung, Vertretung und Repräsentation des Vereins

Verantwortungsbereiche:

  • Leitung des Vereins
  • Vertretung des Vereins
  • Richtlinien- und Entscheidungskompetenz
  • Planung und Organisation des Vereins
  • Öffentlichkeitsarbeit

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Vereinsorganisation, Absicherung des Vereinslebens
  • Vereinsplanung und -information
  • Vereinskontrolle
  • Vereinskoordination nach innen und außen
  • Vorbereitung von Vereinsdokumenten und deren Änderungen
  • Vorbereitung von Entwicklungskonzepten
  • Vorbereitung von Versammlungen und Sitzungen

Zusammenarbeit: 2. Vorsitzender, Schatzmeister, Spielleiter, Jugendspielleiter, Jugendtrainer, Materialwart

Vertretung: 2. Vorsitzender

2. Vorsitzender

Hauptaufgabe: Leitung des Spielbetriebes

Verantwortungsbereiche:

  • Leitung, Planung und Organisation des Spielbetriebes im Erwachsenen- und Jugendbereich
  • Koordination der vereinsinternen Angelegenheiten

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Terminplanung und -koordinierung
  • Betreuung des Spielbetriebes
  • Mitarbeit an Entwicklungskonzepten
  • Koordinierung des Übungsleiter- und Betreuerwesens

Zusammenarbeit: 1. Vorsitzender, Schatzmeister, Spielleiter, Jugendspielleiter, Jugendtrainer, Materialwart

Vertretung: 1. Vorsitzender

Schatzmeister

Hauptaufgabe: Verwaltung des Vereins und seiner Finanzen

Verantwortungsbereiche:

  • Mittelbeschaffung
  • Finanzverwaltung
  • Haushaltplan
  • Mitgliederverwaltung

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Kontenführung
  • Jahresabschluss
  • Spenden und Zuschüsse
  • Versicherungen
  • Mitgliederein- und -austritte
  • Abrechnungswesen
  • Kostenvoranschläge

Zusammenarbeit: 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Spielleiter, Jugendspielleiter, Jugendtrainer, Materialwart

Vertretung: 1. oder 2. Vorsitzender

Spielleiter

Hauptaufgabe: Durchführung des gesamten Spielbetriebes im Erwachsenenbereich nach den Vorgaben des Terminplanes und des Regelwerkes

Verantwortungsbereiche:

  • Vereinsmeisterschaften und -pokalturniere
  • Breitenschachveranstaltungen des Vereins
  • Vereinsranglistenturniere
  • Koordination der Teilnahme an Einzel- und Mannschaftsturnieren des Schachverbandes Sachsen und des Dresdner Schachbundes
  • Vereinsveranstaltungen zum Jahresabschluss

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Turniervorbereitung und -werbung
  • Turnierdurchführung
  • Turnieraufsicht
  • Turniernachbereitung und -auswertung
  • Anleitung und Betreuung der Mannschaftsleiter im Erwachsenenbereich

Zusammenarbeit: 2. und 1. Vorsitzender, Jugendtrainer, Materialwart, Mannschaftsleiter, Schatzmeister, Jugendspielleiter

Vertretung: 2. oder 1. Vorsitzender

Jugendspielleiter

Hauptaufgabe: Durchführung des gesamten Spielbetriebes im Jugendbereich nach den Vorgaben des Terminplanes und des Regelwerkes

Verantwortungsbereiche:

  • Vereinsmeisterschaften und -pokalturniere der Jugend
  • Koordination der Teilnahme an Einzel- und Mannschaftsturnieren des Jugendschachbundes Sachsens und des Dresdner Schachbundes
  • Koordination des Übungs- und Trainingsbetriebes

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Turniervorbereitung und -werbung
  • Kontakthaltung mit den Elternhäusern
  • Turnierdurchführung
  • Turnieraufsicht
  • Turniernachbereitung und -auswertung
  • Anleitung und Betreuung der Jugendmannschaftsleiter
  • Integration der Jugendlichen in das Vereinsleben der Erwachsenen
  • Koordinierung des Übungsleiter- und Kooperationswesens

Zusammenarbeit: 2. und 1. Vorsitzender, Spielleiter, Jugendtrainer, Schatzmeister, Jugendmannschaftsleiter, Materialwart

Vertretung: Jugendtrainer, 2. oder 1. Vorsitzender

2. Jugendspielleiter

Hauptaufgabe: Assistenz des Jugendspielleiters bei der Durchführung des Spielbetriebes im Jugendbereich nach den Vorgaben des Terminplanes und des Regelwerkes

Verantwortungsbereiche (in Absprache mit dem Jugendspielleiter und im Fall seiner Vertretung):

  • Vereinsmeisterschaften und Pokalturniere der Jugend
  • Koordination der Teilnahme an Einzel- und Mannschaftsturnieren des Jugendschachbundes Sachsen
  • Koordination des Übungs- und Trainingsbetriebes

Wichtige Einzelaufgaben (in Absprache mit Jugendspielleiter):

  • Turniervorbereitung und -werbung
  • Kontakthaltung mit den Elternhäusern
  • Turnierdurchführung
  • Turnieraufsicht
  • Turniernachbereitung und -auswertung
  • Anleitung und Betreuung der Jugendmannschaftsleiter
  • Integration der Jugendlichen in das Vereinsleben der Erwachsenen
  • Koordinierung des Übungsleiter- und Kooperationswesens

Zusammenarbeit: Jugendspielleiter, 2. und 1. Vorsitzender, Spielleiter, Jugendtrainer, Schatzmeister, Jugendmannschaftsleiter, Materialwart

Vertretung: Jugendspielleiter, Jugendtrainer, 2. Vorsitzender, 1. Vorsitzender

Jugendtrainer

Hauptaufgabe: Durchführung eines qualifizierten Jugendtrainings

Verantwortungsbereiche:

  • Leitung einer Übungsgruppe im Jugendbereich
  • Organisation des Übungsablaufes

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Eigenverantwortliches Erstellen der Übungsthemen
  • Aufsicht des Ablaufes
  • Trainingsvor- und -nachbereitung sowie dessen Auswertung
  • Einschätzung des Leistungsstandes
  • Geben von Empfehlungen zum Einsatz der Jugendlichen in den Mannschaften
  • Durchführung des Trainings individuell und in der Gruppe
  • Vermittlung von erweitertem schachlichem Fachwissen zwecks Erhöhung der Spielstärke der Jugendlichen

Zusammenarbeit: 2. und 1. Vorsitzender, Jugendspielleiter

Vertretung: Jugendspielleiter

Verantwortlicher Schulschach

Hauptaufgabe: Kontakthaltung zu Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten sowie Durchführung eines Spiel- und Ausbildungsbetriebes in diesen Einrichtungen

Verantwortungsbereiche:

  • Leitung und Aufsicht örtlicher Gruppen
  • Durchführung von schachlicher Ausbildung in diesen Gruppen
  • Durchführung von Gruppenturnieren in diesen Gruppen
  • Kontakthaltung mit der Elternschaft dieser Gruppen
  • Kontakthaltung mit örtlichen Entscheidungsträgern (Leitung der Einrichtung, schachbegeisterte Mitarbeiter)
  • Heranführen an den geregelten Spielbetrieb und ein Schachleben im Verein
  • Wo möglich bzw. erwünscht Betreuung von GTA in diesen Einrichtungen
  • Betreuung von Schulschachveranstaltungen auf Landes- oder Bundesebene

Zusammenarbeit: Jugendspielleiter, 2. Jugendspielleiter, Jugendtrainer, 1. Vorsitzender

Vertretung: Jugendspielleiter, 2. Jugendspielleiter, Jugendtrainer

Materialwart

Hauptaufgabe: Verwaltung und Pflege des mobilen Vereinseigentums

Verantwortungsbereiche:

  • Materialinstandhaltung
  • Materialverwaltung
  • Materialbeschaffung
  • Materialplanung

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Materialsichtung
  • Materialkontrolle
  • Inventarbuchführung
  • Durchführung von Kleinreparaturen
  • Sicherung der Verwendbarkeit und Vollständigkeit des Spielmaterials
  • Uhrmacher/Schachhändler
  • Bestandskontrolle
  • Einkauf/Beschaffung von Verbrauchsmaterialien
  • Entsorgung

Zusammenarbeit: Schatzmeister, Spielleiter, Jugendspielleiter, Schachhändler, Uhrmacher

Vertretung: Schatzmeister oder 1. Vorsitzender

Seniorenspielleiter

Hauptaufgabe: Durchführung des Spielbetriebes im Senioren- und Nestorenbereich nach den Vorgaben des Terminplanes und des Regelwerkes

Verantwortungsbereiche:

  • Vereinsturniere aller Art im Seniorenbereich
  • Koordination der Teilnahme an Einzel- und Mannschaftsturnieren des Schachverbandes Sachsen im Seniorenbereich
  • Koordination der Teilnahme an Einzel- und Mannschaftsturnieren weiterer Veranstalter
  • Ansprechpartner für die Senioren

Wichtige Einzelaufgaben (in Absprache mit Spielleiter):

  • Turniervorbereitung und -werbung
  • Turnierdurchführung

Zusammenarbeit: Spielleiter, 2. und 1. Vorsitzender, Mannschaftsleiter

Vertretung: Spielleiter, 2. oder 1. Vorsitzender

Kassierer

Hauptaufgabe: Verwaltung Kassenbuch und Handkasse

Verantwortungsbereiche:

  • Verwaltung der Finanzen vor Ort bezüglich Kleinbeträge
  • Kontaktperson vor Ort
  • Entgegennahme von Problemen

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Pflege Handkasse und Kassenbuch im Auftrag des Schatzmeisters
  • Schnelles Agieren bei der Auszahlung und Einnahme von Kleinbeträgen
  • Selbständige Pflege der Handkasse bezüglich Sollstand
  • Selbständige Pflege des Kassenbuchs bezüglich aller Einträge und Veranlassen von Signaturen
  • Kenntnisnahme von allen Problemen verwaltungstechnischer Art vor Ort

Zusammenarbeit: Schatzmeister, 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender

Vertretung: Schatzmeister, 1. oder 2. Vorsitzender

Vorstandsmitglied für besondere Aufgaben

Hauptaufgabe:

  • Reservefunktion für alle Fachbereiche für eine kurzfristige Bereitstellung von Hilfe und Unterstützung der Funktionsträger
  • Übernahme von Aufgaben ohne Spezifizierung auf Beschluss des Vorstandes
  • Durchführung fachübergreifender Aufgaben nach Anleitung

Zusammenarbeit: 1. Vorsitzender

Webmaster

Hauptaufgabe: Aufbau und Pflege der Webseite des Vereins gemäß der Vorgaben des Vorstandes und den gesetzlichen Bestimmungen

Wichtige Einzelaufgaben:

  • Selbständige Kontakthaltung mit dem Anbieter der Webseite (Provider) im Auftrag des Vorstandes
  • Selbständige technische Wartung und Umsetzung der Vorgaben des Vorstandes
  • Selbständige Aktuell- und Laufendhaltung des Inhaltes nach den Vorgaben des Vorstandes
  • Selbständiges Unterbreiten von Vorschlägen zum Ändern der Darstellung und des Inhaltes an den Vorstand

Zusammenarbeit: 1. Vorsitzender

Vertretung: 1. Vorsitzender


Förderhinweis

Die ehrenamtlichen Tätigkeiten des SV Dresden-Striesen e.V. werden gefördert aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.


← Zurück zur Startseite